Bei der Rückschau auf unserer Jahre 2023 und 2024 fiel nochmal auf, wieviel ehrenamtliches Engagement im Verein und darüber hinaus geleistet wurde.
Unsere geförderten Projekte wurden durch ehrenamtliche Helfer:innen unterstützt, eigene Ehrenamtsprojekte initiiert, Feste und Veranstaltungen ermöglicht. Darüber hinaus gibt es das Ehrenamt, das nicht einfach in einem Bericht einzufangen ist, wie beispielsweise Fahrdienste, immer wenn sie gebraucht werden oder die regelmäßige und selbstverständliche Unterstützung von Kooperationspartnern. Das Engagement dieser ehrenamtlichen Helfer:innen zeigt, wie viel Kraft und Herz in freiwilliger Arbeit stecken, und wie wertvoll diese für die Gesellschaft ist. Ehrenamtliche leisten nicht nur einen praktischen Beitrag, sondern stärken auch das soziale Miteinander und schaffen ein Umfeld der Solidarität und des Zusammenhalts.
Das Ehrenamt ist der Kitt, der viele Gemeinschaften zusammenhält, besonders in Zeiten, in denen professionelle Ressourcen oft nicht ausreichen oder es um persönliche, menschliche Nähe geht. Ohne das Engagement der Ehrenamtlichen würde vieles einfach nicht funktionieren – sie sind eine tragende Säule für soziale Projekte, kulturelle Vielfalt und die Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenslagen.
Daher verdient es große Anerkennung und Wertschätzung. Wir danken allen Ehrenamtlichen für ihren unermüdlichen Einsatz.
Neuer Vorstand im MUSAIQ e.V.
Auf unserer Mitgliederversammlung am 19.01.2025 in Sangerhausen haben wir einen neuen Vorstand gewählt. Vertreten wird der Verein zukünftig von:
Fatima Kashash
Joudi Nirabani
Mustafa Mahmood Mustafa Alwahab
Ammar Assali
Dorothea Splettstößer
Wir bedanken uns herzlich bei den Mitgliedern des neuen und ehemaligen Vorstandes für ihren Einsatz und ihr Engagement.
Vegetarisch syrisches Catering
Auch im Jahr 2024 haben wir Veranstaltungen und Familienfeste mit syrischem Catering versorgt. Die Verpflegung der Veranstaltungen verstehen wir als Angebote der interkulturellen Bildung und und des Engagements. Die Teilnehmenden der Veranstaltungen und Feste kosteten fremde Gerichte, lernten Rezepte kennen und kamen ins Gespräch und in den Austausch mit dem authentischen MUSAIQ-Kochteam. Dieses Team arbeitet im Ehrenamt und leistet für den Verein einen wichtigen Beitrag. Das syrische Catering bekam auch im Jahr 2024 zu jeder Veranstaltung eine fantastische Rückmeldung. Die Gerichte waren nicht nur vegetarisch, sondern auf Anfrage auch vegan und glutenfrei.
Workshops
Über das Jahr 2024 wurden wir von Organisationen und Institutionen für Workshops in den Bereichen Globales Lernen, Kulturelle Bildung, Erlebnispädagogik und Medienpädagogik gebucht. Nach Möglichkeit versuchen wir in einem Team von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zu arbeiten.
Workshops im Verein | Transparenz, Teilhabe, Qualifikation
Wir sind eine Organisation mit starken Unterschieden im Kenntnisstand zu Themen wie IT Anwendungen, Projektplanung oder auch Vereinsadministrative. 2024 organisierten wir daher Workshops zur Qualifizierung unserer Vereinsmitglieder sowie weiterer Interessierter. Durch die Workshops wurde Wissen vermittelt, Transparenz geschaffen und zum Mitgestalten empowert.
Im MUSAIQ e.V. wollen wir die Kultur der Wertschätzung und Anerkennung des Ehrenamtes stärken und regelmäßige Qualifizierung etablieren.

Workshop & Ausstellung | Mosaik der Vielfalt
Im Oktober 2024 fanden ein Workshopwochenende und eine Vernissage als orientalischer Nachmittag statt. Bis Ende November wurde das Werk in der Stadtbibliothek Magdeburg ausgestellt.
Das Konzept des Kunstwerks folgt der Idee Gesellschaft symbolisch darzustellen: erst durch die Gesamtheit der Kacheln entsteht ein Werk.
Vielfalt und Verbundenheit sind das Material aus dem Gesellschaft gemacht ist.
Aufgrund des Musters ist das Kunstwerk unendlich erweiterbar. Im Gegensatz zum Gemälde ist und bleibt das Mosaik dynamisch. Eine Gesellschaft, die sich nicht verändert, zerbricht an ihrer Fixiertheit, an ihrer Starrheit.
Gleichzeitig wohnt dem Mosaik immer auch etwas fragiles, zerbrechliches inne: es verweist auf Zwischenräume, deckt Spalten nicht zu und verwischt Risse nicht. Das Einzelne bleibt sichtbar doch erst über die Verbindung, die Verknüpfungen miteinander, gewinnt das große Ganze an Kraft und Stabilität. So funktioniert Gesellschaft.
Gefördert durch:
Resonanzboden // House of Resources Magdeburg
In Trägerschaft der lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V.
In Kooperation mit der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt (AGSA) e. V.
Zauberperlen & Kochen mit Fatima | OASE Sangerhausen
Im Begegnungszentrum OASE in Sangerhausen konnten über das Jahr 2024 zwei regelmäßige Kurse vom MUSAIQ e.V. ermöglicht werden. Dank des engagierten Einsatzes dreier Ehrenamtlerinnen wurde ein inklusives Angebote zum Gestalten von Schmuck sowie ein Kochkurs realisiert.
Kaffee, Kuchen & Kinderschminken | Zuckerfest Halle
Am 10. April 2024 feierten wir in Halle Neustadt ein Kinder- und Familienfest aus Anlass des muslimischen Zuckerfestes. Organisiert wurde die Veranstaltung hauptverantwortlich vom Projekt #unserhayat der Halleschen Jugendwerkstatt. MUSAIQ unterstützte das Fest ehrenamtlich mit Kaffee, Kuchen, Kinderschminken und Hilfe beim Auf- und Abbau.
Kursangebot | Perspektiven
In Sangerhausen wurde von Januar bis Juni 2024 ein wöchentliches Kursangebot mit den Themen Biographiearbeit und Fotografie angeboten.
Für die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen wurde der eigenständige Auf- und Abbau der Sets, die Arbeit in der Dunkelkammer sowie die Bedienung der Kameras und weiteren Technik zu einer Selbstverständlichkeit und sicher beherrscht. Die Teilnehmenden konnten Besucher:innen als Expert:innen und anderen Kindern und Jugendlichen als Multiplikator:innen dienen. Schnell entwickelte sich in der Gruppe ein vertrauensvolles Miteinander. Die Workshopthemen, wie Biographiearbeit, Fotografie und die Auseinandersetzung mit dem eigenen und dem Bild anderer, wurden über den Projektzeitraum mit gegenseitiger Wertschätzung füreinander und Interesse aneinander getragen. Auch Künstlerisch war dieses Projekt ein Erfolg. Es entstand eine Ausstellung mit über 60 ausdrucksstarken Werken die jeweils von den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen inszeniert, fotografiert und teilweise entwickelt wurden.
Dieses Angebot wurden gefördert von:

Henna-Angebot | Transkulturelles FrauenKunstFestival Halle
Am 28. September 2024 veranstaltete die Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis das erste transkulturelle FrauenKunstFestival in Halle. MUSAIQ unterstützte das Fest ehrenamtlich mit einem Henna-Angebot und stieß dabei auf viel Interesse.